GlobWeather Channel Früher Wintereinbruch in Italien: Dolomiten versinken im September im Schnee – Ein Klimaparadox

Früher Wintereinbruch in Italien: Dolomiten versinken im September im Schnee – Ein Klimaparadox

Nadja Katz
September 30, 2025

Ein überraschender Wetterumschwung sorgt in den italienischen Alpen für Schlagzeilen: Erstmals seit über 30 Jahren fällt in den Dolomiten bereits im September Schnee. Das meteorologische Phänomen widerspricht dem globalen Klima-Trend und wirft Fragen auf.

Schnee im Spätsommer: Die Dolomiten zeigen sich winterlich

In den italienischen Alpen ist es zu einem äußerst ungewöhnlichen Wetterereignis gekommen: Die Dolomiten, normalerweise erst ab November von Schnee bedeckt, verwandelten sich Ende September in eine weiße Winterlandschaft. Das Tiefdruckgebiet „Alessio“ brachte kalte Luft aus Zentraleuropa und ließ die Schneefallgrenze drastisch sinken.

Im Parco Nazionale Gran Paradiso wurden auf 2.100 Metern Höhe am Casotto del Lasin beeindruckende 37 Zentimeter Neuschnee gemessen – ein Rekordwert für diese Jahreszeit. Auch im tiefer gelegenen Ceresole Reale (1.579 m) fiel Schnee, wenn auch nur wenige Zentimeter – aber dennoch für die Region höchst ungewöhnlich.


Meteorologen staunen: Schnee im September – erstmals seit 1993

Der Meteorologe Andrea Vuolo kommentierte das seltene Ereignis auf Facebook:

„In dieser Höhe wurde seit 1993 kein Schneefall mehr im September registriert. Wirklich bemerkenswert, vor allem, da die Temperaturen vor wenigen Tagen noch bei 23 Grad lagen.“

Auch die Società Meteorologica Italiana (SMI) bestätigt: Die Schneefallgrenze fiel auf nur 1.550 bis 1.600 Meter – ein Extremwert, der im deutlichen Kontrast zu den sonst steigenden Temperaturen in Europa steht.


Ein Paradoxon im Klimawandel

Trotz des frühen Wintereinbruchs handelt es sich laut Experten nicht um eine Rückkehr zu alten Mustern, sondern um eine klimatische Ausnahmeerscheinung. Die langfristigen Daten der SMI von 1971 bis 2025 zeigen: Der erste Herbstschnee tritt heute im Schnitt 11 bis 14 Tage später auf als noch vor einigen Jahrzehnten.

Eine internationale Studie zur Schneephänologie bestätigt, dass sich dieser Trend auf rund 87 % der Schneemessstationen in Europa und Nordamerika auswirkt. Der frühe Schneefall in Italien ist somit ein bemerkenswerter Sonderfall – und kein Zeichen einer Rückkehr zur „normalen“ Kälte.


Fazit: Natur zeigt sich unberechenbar

Während Hitzewellen, Trockenheit und Spätsommer-Gewitter zuletzt das Wettergeschehen bestimmten, bringt dieser frühe Schneefall neue Perspektiven in die Debatte rund um den Klimawandel. Er erinnert uns daran, dass Extremwetterlagen in alle Richtungen möglich sind – auch in Form eines frühzeitigen Wintereinbruchs.

Wetter Newsletter

Holen Sie sich tägliche Wetteraktualisierungen und Benachrichtigungen direkt in Ihren Posteingang

Maumelle, Arkansas, United States of America

bedeckt

Current weather conditions icon 14.4°C

Heute

day weather conditions icon

18.1°C

15.0°C

2025-10-27

day weather conditions icon

14.7°C

13.6°C

2025-10-28

day weather conditions icon

14.4°C

12.6°C

2025-10-29

day weather conditions icon

7.4°C

6.0°C

Neueste Nachrichten zu United-states-of-america

  • Wetterumschwung in der Schweiz: Sturm Amy bringt Windspitzen und Temperatursturz

    Nach ruhigem Herbstwetter kündigt sich in der Schweiz ein markanter Wetterwechsel an. Verantwortlich ist das Orkantief Amy, das über den Atlantik zieht und am Samstag auch das Schweizer Wettergeschehen bestimmt. Mit Windspitzen, einem drastischen Temperatursturz und sinkender Schneefallgrenze steht ein turbulentes Wochenende bevor. Was Sie jetzt wissen und beachten müssen.

    October 05, 2025
  • Sturmwarnung für Deutschland: Bomben-Zyklon bringt Orkanböen und Wetterumschwung im Oktober

    Ein sogenannter Bomben-Zyklon entsteht aktuell vor den britischen Inseln – mit massiven Auswirkungen auch für Deutschland. Ab Samstag drohen schwere Sturmböen, Orkanstärke und Dauerregen. Der goldene Oktober macht damit zunächst Pause. Meteorologen erwarten allerdings zum Wochenbeginn erneut milde Temperaturen.

    October 03, 2025
  • Herbstwetter in NRW: Stürmisches Wochenende, aber warme Überraschung nächste Woche

    Das Wetter in Nordrhein-Westfalen wird in den kommenden Tagen stürmisch und ungemütlich – doch ein subtropisches Hoch bringt ab Montag überraschend milde Temperaturen zurück. Wetterexperte Dominik Jung liefert eine detaillierte Prognose für Oktober.

    October 03, 2025
  • Bomben-Zyklon im Anmarsch: Deutschland droht stürmisches Wochenende mit Orkanböen

    Ein ungewöhnlich starker Herbststurm rollt auf Deutschland zu: Ein sogenannter Bomben-Zyklon bildet sich vor den britischen Inseln und bringt am Wochenende orkanartige Böen, Starkregen und einen massiven Wetterumschwung mit sich. Meteorologen erwarten Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h auf dem Brocken, auch im Binnenland drohen stürmische Böen. Doch es gibt Hoffnung auf besseres Wetter in der kommenden Woche.

    October 01, 2025
  • Überraschende Wetter-Wende im Oktober möglich – von Nebelgrau zu Spätsommer?

    Während Deutschland sich im klassischen Herbstwetter einrichtet, könnte ein ungewöhnliches Wetterphänomen für eine kurzfristige Rückkehr sommerlicher Temperaturen sorgen. Ein Ex-Hurrikan über dem Atlantik lenkt möglicherweise subtropische Warmluft nach Mitteleuropa – mit erstaunlichen Auswirkungen auf das Wetter in Deutschland.

    October 01, 2025
Alle Nachrichten anzeigen